Domain papyrusstaude.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bedeutungen:


  • Maori Vol.2 - Bedeutungen (Barnas, Johann)
    Maori Vol.2 - Bedeutungen (Barnas, Johann)

    Maori Vol.2 - Bedeutungen , Im Bereich der Tätowierungen genießen die Motive und Symbole der MAORI die größte Aufmerksamkeit und Nachfrage. Mit unserem neuen Buch Maori - Bedeutungen zeigen wir die Hintergründe dieser eindrucksvollen Motive auf und bieten ein Nachschlagewerk für alle Tattoo-Fans und Tätowierer. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150801, Produktform: Kartoniert, Beilage: GEKL, Autoren: Barnas, Johann, Seitenzahl/Blattzahl: 104, Abbildungen: zahlreiche farbige Abbildungen, Keyword: Eingeborene; Maori; Polynesien; Symbole; Tattoovorlagen; Zeichnungen, Fachschema: Tätowierung~Tattoo~Australien~Pazifik~Bekleidung / Mode~Entwurf / Mode~Mode~Kosmetik / Schön~Schönheit (Kosmetik) - Schönheitspflege, Fachkategorie: Mode- und Styleguides~Kosmetik, Haare und Beauty, Fachkategorie: Australische und Pazifische Geschichte, Text Sprache: ger, Verlag: Kruhm-Verlag, Verlag: Kruhm-Verlag, Verlag: Kruhm, Marion, Länge: 299, Breite: 210, Höhe: 10, Gewicht: 561, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Kompendium Kulturgeschichte (Daniel, Ute)
    Kompendium Kulturgeschichte (Daniel, Ute)

    Kompendium Kulturgeschichte , Kulturgeschichte ist das Schlüsselwort für die aktuellen geschichtswissenschaftlichen Grundsatzdebatten. Es steht für eine Öffnung der Geschichtswissenschaft gegenüber kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie der Ethnologie, der Literaturwissenschaft oder der Philosophie. Es steht für die Erkenntnis, daß auch die Wissenschaft standortgebundenes und relationales Wissen hervorbringt. Es steht für die Auffassung, daß der Wunsch, etwas über Geschichte wissen zu wollen, nicht zu trennen ist von demjenigen, etwas über sich selbst wissen zu wollen - und daß historisches Wissen dadurch nicht fragwürdiger, sondern wichtiger wird. »Kompendium Kulturgeschichte« bietet eine Einführung in die Kulturgeschichte und einen Überblick über ihre wichtigsten Theorien. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 201302, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#1523#, Autoren: Daniel, Ute, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 450, Keyword: Das Historische Buch; Kulturgeschichte; Offene Kategorie; STW 1523; STW1523; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1523, Fachschema: Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Geschichte / Theorie, Philosophie~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Theorie und Methoden~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 177, Breite: 108, Höhe: 27, Gewicht: 388, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Kulturgeschichte des Klimas (Behringer, Wolfgang)
    Kulturgeschichte des Klimas (Behringer, Wolfgang)

    Kulturgeschichte des Klimas , DAS KLIMA UND DER MENSCH - GESCHICHTE EINER BEZIEHUNG Blitz und Donner zu schleudern war ein Vorrecht der Götter, und Petrus schickte Regen und Sonne, wie es ihm gefiel. Viele Jahrhunderte - wahrscheinlich sogar noch viel länger - funktionierte das ganz gut ohne menschliche Beteiligung. Das war einmal. Heute machen wir das Wetter selber. Fachleute sind sich einig: Der Klimawandel geht weitgehend auf unser Konto. Zeit für einen Rückblick: Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflusst? Wie haben Klimaschwankungen das Leben unserer Vorfahren verändert, wie ihre Kultur bestimmt? Ein erhellender Streifzug durch die vergangenen Klimaschwankungen vom Holozän bis heute. Alle sprechen vom Wetter: wir auch. Darüber, wie es werden wird, gibt es derzeit mehr Voraussagen als sonst üblich; aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 Jahren, vor 5000 Jahren? Und wie können wir überhaupt etwas über die Geschichte des Wetters wissen? Schließlich: Wie haben sich die Klimaschwankungen auf den Menschen, sein Wohlbefinden und seinen Erfindungsgeist ausgewirkt? Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung; er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des homo sapiens behinderten oder beförderten. Ein Stück weit bietet das Buch naturwissenschaftliche Fundierung, um dann für die Geschichte ab dem Mittelalter dem Zusammenhang zwischen Klimaentwicklung und kultureller Entfaltung detaillierter nachzuforschen. Behringers lesenswertes Buch führt uns plastisch vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten, manchmal aber auch mit welch außergewöhnlich angenehmen Wetter-Epochen etwa in der Staufer-Zeit unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das lehrt uns nicht zuletzt Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung unserer Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu beeinflussen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220915, Produktform: Leinen, Autoren: Behringer, Wolfgang, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Abbildungen: mit 44 Abbildungen, Keyword: Meteorologie; Kultur; Urgeschichte; Klimawandel; globale Erwärmung; Wetter, Fachschema: Erde (Planet) / Geowissenschaft~Geowissenschaft~Klima~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Meteorologie~Witterung, Fachkategorie: Meteorologie und Klimatologie (Klimaforschung), Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 220, Breite: 146, Höhe: 28, Gewicht: 570, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783406528668, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Kulturgeschichte der Neuzeit (Friedell, Egon)
    Kulturgeschichte der Neuzeit (Friedell, Egon)

    Kulturgeschichte der Neuzeit , Die berühmte Kulturgeschichte der Neuzeit von Egon Friedell erschien erstmals 1927 bis 1931 in drei Bänden. Das monumentale Werk, das hier in einer einbändigen Sonderausgabe vorliegt, stellt die kulturelle Entwicklung des westlichen Menschen vom Beginn der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg dar. Es verfolgt über Jahrhunderte die Strömungen, die für die Neuzeit bestimmend wurden, erzählt die wichtigsten geistigen, politischen und sozialen Entwicklungen und stellt in packenden Portraits die entscheidenden Persönlichkeiten vor. Das Werk wurde ein großer Erfolg und wurde in zahlreiche Fremdsprachen übersetzt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231016, Produktform: Leinen, Autoren: Friedell, Egon, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Krieg; Strömungen; Kultur; Pestepidemie; Umwelt; Seuche; Renaissance; 1. Weltkrieg; Erster Weltkrieg, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geistesgeschichte~Idee - Ideengeschichte~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Neuzeit, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Sozial- und Kulturgeschichte, Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVIII, Seitenanzahl: 1580, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 208, Breite: 132, Höhe: 53, Gewicht: 1095, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 7215959, Vorgänger EAN: 9783406636417, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Teile von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. In der Mathematik sind Wurzeln die Lösungen einer Gleichung, die die Gleichung erfüllen, wenn sie eingesetzt werden. In der Kulturgeschichte können Wurzeln auf die Ursprünge, Traditionen und Geschichte einer bestimmten Kultur oder Gemeinschaft verweisen. In allen drei Bereichen symbolisieren Wurzeln Stabilität, Fundament und Verbindung zur Vergangenheit.

  • Was sind die Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Organe von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen und die Pflanze verankern. In der Mathematik sind Wurzeln die Lösungen einer quadratischen Gleichung oder die inversen Operationen von Potenzen. In der Kulturgeschichte können Wurzeln auf die Ursprünge, Traditionen und kulturellen Hintergründe einer Gesellschaft oder eines Phänomens verweisen. In allen drei Bereichen symbolisieren Wurzeln Stabilität, Fundament und Verbindung mit der Vergangenheit.

  • Was sind die Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Teile von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen und die Pflanze verankern. In der Mathematik sind Wurzeln die Lösungen einer Gleichung, die die Gleichung erfüllen, wenn sie in diese eingesetzt werden. In der Kulturgeschichte können Wurzeln auf die Ursprünge, Traditionen und Geschichte einer bestimmten Kultur oder Gemeinschaft verweisen. In allen drei Bereichen symbolisieren Wurzeln Stabilität, Fundament und Verbindung zur Vergangenheit.

  • Was sind die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Teile von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. In der Mathematik sind Wurzeln die Lösungen einer quadratischen Gleichung oder die inversen Operationen von Potenzen. In der Kulturgeschichte können Wurzeln auf die Ursprünge, Traditionen und kulturellen Hintergründe einer Gemeinschaft oder eines Phänomens verweisen. In allen drei Bereichen symbolisieren Wurzeln Stabilität, Fundament und Verbindung mit der Vergangenheit.

Ähnliche Suchbegriffe für Bedeutungen:


  • Schreibmaterial-Auszug Systema Top 2000
    Schreibmaterial-Auszug Systema Top 2000

    Kunststoff. Für Schreibtisch-Container. Einbaubreite 392 mm. Für verdeckten Einbau der Auszugsführungen.Marke: HettichTyp: Schreibmaterial-Auszug Systema Top 2000

    Preis: 9.67 € | Versand*: 6.90 €
  • Kulturgeschichte der deutschen Küche (Peter, Peter)
    Kulturgeschichte der deutschen Küche (Peter, Peter)

    Kulturgeschichte der deutschen Küche , Diese Geschichte der deutschen Küche spannt einen weiten Bogen von der Zeit der Germanen über die glanzvolle Kochkunst in späten Mittelalter, dem Niedergang der bürgerlichen Küche bis zur Renaissance der deutschen Küche in den letzten Jahren. Deutschland ist schon aufgrund der Vielfalt seiner Regionalküchen eine der spannendsten kulinarischen Nationen. Interessante Rezepte verlocken dazu, sich lesend oder kochend auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begeben. Mit dem Ruf der deutschen Küche stand es lange nicht zum besten. Zu fettig und schwer, zu sparsam und unfrisch haben deutsche Gaststätten jahrzehntelang aufgekocht und mit blumigen Bezeichnungen wie Winzersteak, Zigeunerschnitzel und Gutsherrentopf ihre fragwürdigen Kreationen schönzureden versucht. In den Privathaushalten wurden gern Dosen aufgemacht und alles mit Mondamin verdickt. Mittlerweile ist Besserung eingetreten. Wochenmärkte von Hamburg bis München bieten eine Fülle regionaler Produkte, es gibt Bio-Fleisch und Prädikatsriesling, artgerecht aufgezogenes Geflügel und traditionelle Kartoffelsorten. Ein Gang durch die Jahrhunderte zeigt, daß gute deutsche Küche mehr war als Kraut und Rüben. Das Bewußtsein, daß die deutsche Küche auch fein, edel und erlesen sein kann, kehrt allmählich zurück: Königsberger Klopse aus Kalbfleisch mit liparischen Kapern, Aal grün in Estragonsauce, Bremer Stubenküken oder ein echtes Leipziger Allerlei mit Morcheln und Flußkrebsen sind eben keine "Hausmannskost". Peter Peter hat die Geschichte der deutschen Küche durch die Jahrhunderte verfolgt. Er untersucht historische Rezepte, berühmte Kochbücher, legendäre Produkte. Er fragt nach den Gründen für Aufstieg und Niedergang der Kochkunst. Vor allem aber macht sein Buch neugierig darauf, die jahrzehntelang vernachlässigte deutsche Küche endlich wieder kennenzulernen. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., durchgesehene Auflage, Erscheinungsjahr: 201501, Autoren: Peter, Peter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 254, Abbildungen: mit 191 Abbildungen, Keyword: Deutschland; Gastrosophie; Kochen; Kochkunst; Kulinarik; Kulturgeschichte; Nationalgericht; Regionalküche; Spezialität, Fachschema: Deutsche Geschichte / Sozialgeschichte~Kochen / Allgemeines Kochbuch, Grundwissen~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Norddeutschland / Küche, Restaurants~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Deutschland / Küche~Kochen / Deutschland (überregional), Fachkategorie: Nationale und regionale Küche~Kochen: Rezepte und Anleitungen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, UNSPSC: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Gewicht: 639, Produktform: Halbleinen,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Kulturgeschichte der europäischen Musik (Gruber, Gernot)
    Kulturgeschichte der europäischen Musik (Gruber, Gernot)

    Kulturgeschichte der europäischen Musik , Dieses Buch zeichnet ein weites historisches Panorama Europas und der "abendländischen Welt" anhand der Musik, mit deren Hilfe die Menschen ihre Kulturen seit jeher gestaltet haben. Gernot Gruber erzählt die Geschichte der Musik von ihren Anfängen in vorgeschichtlicher Zeit bis in die jüngste Gegenwart mit ihrer globalisierten E- und U-Musikszene. Und er schildert, mal im Detail und mal in großen Zügen, wie eng Musik mit Religion und Kultus, mit Macht und Politik, mit Alltag und Lebensbewältigung verbunden war. - Damit bietet diese Kulturgeschichte etwas anderes als die bekannten Musikgeschichten: Sie geht von den Kontexten aus, die als Ideengeschichte, Sozial- und politische Geschichte die Musik tragen. Und sie schildert anschaulich die Spannung zwischen dem allgemeinen Leben und dem Eigenleben der Musik als Kunst. Den roten Faden bildet dabei die Frage nach dem Europäischen in der Musik, nach dem Verhältnis zwischen Pluralität und Identität und wohin diese Geschichte in unserer Gegenwart führt: Löst sich die aktuelle "europäische Identität" auf - oder gibt nicht gerade der innovative Umgang mit dem global verbreiteten Kanon europäischer Musik die Chance auf einen Halt? , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20201129, Produktform: Leinen, Beilage: Book, Autoren: Gruber, Gernot, Seitenzahl/Blattzahl: 832, Abbildungen: Bibliographie, Themenüberschrift: MUSIC / General, Keyword: Musik der frühen Hochkulturen; Musik der Antike; Musik des Mittelalters; Karolinger; Trobadors; Musik des Trecento; Frankoflämische Musik; Renaissance-Musik; Barockmusik; Oper; Musiktheater; Populäre Musik, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Musik~Musikgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Musikgeschichte, Region: Europa, Thema: Entdecken, Imprint-Titels: J.B. Metzler, Warengruppe: HC/Musik/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Länge: 246, Breite: 167, Höhe: 53, Gewicht: 1635, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783662616307, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Das große Handbuch Nachhaltigkeit
    Das große Handbuch Nachhaltigkeit

    Das große Handbuch Nachhaltigkeit , Vorteile 333 Antworten darauf, mit welchen Werkzeugen konkret an der Nachhaltigkeit eines Unternehmens gearbeitet werden kann - im Kleinen und Großen, vom Controlling bis zur Produktion Wie sich Unternehmen auch den konkreten Herausforderungen von ESG, EU Green Deal oder dem Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz stellen Zum Werk Neue Regularien, die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise und immer häufiger auftretende Klimakatastrophen treiben Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit. Auch die Forderungen jüngerer Generationen nach mehr nachhaltigen und umweltbewussten Angeboten werden immer lauter. Nicht zu vernachlässigen sind die weltweite Ressourcenknappheit und ein Personalmangel, was Unternehmer in die Enge treibt, ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle neuzudenken. Den meisten Unternehmen fehlen noch Wissen, Ideen, ein Fahrplan und konkrete Methoden zur nachhaltigen Transformation des eigenen Geschäftsmodells. Dabei ist Nachhaltigkeit neben der digitalen Transformation das zweite große Zukunftsthema und wird mittel- bis langfristig gesehen jedes Unternehmen treffen - ob es will oder nicht. Die Komplexität des Themas sowie fehlendes methodisches Wissen lässt jedoch viele in unnötige Erstarrung verfallen: "Lieber nichts als etwas Falsches tun" ist für viele die aktuelle Devise. Es braucht daher anfassbare Methoden, Inspiration und vor allem eine Guideline, um das Thema Nachhaltigkeit im Business umzusetzen. Das schafft dieses umfassende Buch. Zielgruppe Für kaufmännische Führungskräfte, Entwicklerinnen und Entwickler neuer Geschäftsmodelle, Innovations-Teams, Strategieabteilungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Teile von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. In der Mathematik sind Wurzeln die Lösungen einer Gleichung, die die Gleichung erfüllen, wenn sie in die ursprüngliche Gleichung eingesetzt werden. In der Kulturgeschichte können "Wurzeln" sich auf die Herkunft, Traditionen und kulturellen Hintergründe einer Person, einer Gemeinschaft oder einer Gesellschaft beziehen. In allen drei Bereichen symbolisieren Wurzeln Stabilität, Verbindung und Fundament.

  • Was sind die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Teile von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. In der Mathematik sind "Wurzeln" die Lösungen einer Gleichung, die die Gleichung erfüllen, wenn sie eingesetzt werden. In der Kulturgeschichte können "Wurzeln" sich auf die Ursprünge, Traditionen und Geschichte einer bestimmten Kultur oder Gemeinschaft beziehen. In allen drei Bereichen symbolisieren "Wurzeln" die fundamentale Verbindung zu etwas, sei es die Nahrungsaufnahme einer Pflanze, die Lösung einer Gleichung oder die Identität einer Kultur.

  • Was sind die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Wurzel" in den Bereichen Botanik, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Botanik bezieht sich "Wurzel" auf das unterirdische Organ von Pflanzen, das Wasser und Nährstoffe aufnimmt. In der Mathematik ist die "Wurzel" einer Zahl die Zahl, die, wenn sie mit sich selbst multipliziert wird, das Ausgangsergebnis ergibt. In der Kulturgeschichte kann "Wurzel" sich auf die Ursprünge oder den Ursprungsort von etwas beziehen, wie zum Beispiel die Wurzeln einer Tradition oder einer Sprache. In einem übertragenen Sinne kann "Wurzel" auch für die grundlegende oder tief verwurzelte Natur von etwas stehen.

  • Was sind die Bedeutungen des Begriffs "Wurzeln" in den Bereichen Biologie, Mathematik und Kulturgeschichte?

    In der Biologie bezieht sich der Begriff "Wurzeln" auf die unterirdischen Organe von Pflanzen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. In der Mathematik sind Wurzeln die Lösungen einer quadratischen Gleichung oder die inversen Operationen von Potenzen. In der Kulturgeschichte können Wurzeln auf die Ursprünge, Traditionen und kulturellen Einflüsse einer Gesellschaft oder eines Volkes verweisen. In allen drei Bereichen symbolisieren Wurzeln die fundamentale Verbindung zu etwas, sei es die Nahrungsaufnahme einer Pflanze, die Lösung einer Gleichung oder die kulturelle Identität einer Gemeinschaft.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.